
Anmerkung: die Bilder sind alle auf eine Breite von 1024 Pixel reduziert. Außerdem wurden die JPGs mit Hilfe von Adobe ImageReady in 30iger bis 60iger Qualität gespeichert, um die Ladezeiten gering zu halten. Die Fotos wurden mit LEICA V-Lux 1, Sony DSC-RX100 III und Panasonic DMC-GM5K gemacht. Bei der LEICA verwende ich, falls möglich, immer ISO-100, da wegen des kleinen Sensors bei höheren ISO-Zahlen deutliches Rauschen auftritt.
ISO-Vergleich
Bild 1: LEICA V-Lux 1, ISO-100, Blende F5.6, Belichtungszeit 1/2 Sek., wegen der langen Belichtungszeit sind bei den Personen Bewegungsunschärfen zu sehen, jedoch kein Bildrauschen wegen der niedrigen ISO-Zahl.
Bild 2: LEICA V-Lux 1, ISO-1600, Blende F5.6, Belichtungszeit 1/40 Sek., hier sind wegen der kürzeren Belichtungszeit diese Bewegungsunschärfen weg, aber wegen der hohen ISO-Zahl ist ein deutliches Bildrauschen zu erkennen. Zum Vergleich ein Foto mit der Panasonic DMC-GM5 (wesentlich größerer Sensor) bei ISO-3200:
Bild 3: Panasonic DMC-GM5K, Blende F8, Belichtungszeit 1/400 Sek., ISO-3200, Brennweite 300mm (600mm KB), kein Stativ, Uhrzeit: 13:19
Nachtaufnahmen bei unterschiedlichen Belichtungszeiten
Bild 1: LEICA V-Lux 1, Blende F2.8, Belichtungszeit 10 Sek., ISO-100, Brennweite 7mm, kein Blitz, Stativ, Uhrzeit: 23:53
Bild 2: LEICA V-Lux 1, Blende F2.8, Belichtungszeit 6 Sek., ISO-100, Brennweite 7mm, kein Blitz, Stativ, Uhrzeit: 23:53
Bild 3: LEICA V-Lux 1, Blende F2.8, Belichtungszeit 2 Sek., ISO-100, Brennweite 7mm, kein Blitz, Stativ, Uhrzeit: 23:53
Bild 4: LEICA V-Lux 1, Blende F3.2, Belichtungszeit 1/4 Sek., ISO-100, Brennweite 19mm, kein Blitz, Stativ, Uhrzeit: 0:24, im Hintergrund sehen Sie die Silhouette der BASF Ludwigshafen.
Bei den ersten drei Aufnahmen erscheint der Mond als sehr grelle weiße Scheibe wegen der langen Belichtungszeit. Bei Bild 4 wirkt die Mondscheibe wegen der kürzeren Belichtungszeit schon dezenter. Wollen Sie den Mond so fotografieren, dass die Mondkrater zu sehen sind, dann wählen sie eine Blende von 8 oder höher und eine Belichtungszeit von 1/125 oder kürzer. Dazu benötigen Sie dann nicht einmal ein Stativ. Ausprobieren! Beispiel:
Bild 5: Panasonic DMC-GM5K, Blende F6.7, Belichtungszeit 1/250 Sek., ISO-1600, Brennweite 300mm (600mm KB), Uhrzeit: 23:17
Blende und Schärfentiefe
Bild 1: Panasonic DMC-GM5K, Blende F2.8, Belichtungszeit 1/2000 Sek., ISO-200, Brennweite 100mm
Bild 2: LEICA V-Lux 1, Blende F8, Belichtungszeit 1/250 Sek., ISO-100, Brennweite 8mm, kein Blitz
Wegen der Blendeneinstellung ist bei Bild 1 der Hintergrund unscharf, damit die Pflanze im Vordergrund besser zur Geltung kommt. Bei Bild 2 wurde die Blende so gewählt, dass auch der Hintergrund noch entsprechend scharf dargestellt wird. Die Schärfentiefe hängt aber auch noch von der Entfernung zum Objekt und der Sensorgröße ab. Zur Schärfentiefe können Sie sich bei Foto-Kurs ausführlich informieren.
Belichtungsreihe
![]() Bild 1: -2 EV |
![]() Bild 2: -1 EV |
![]() Bild 3: 0 EV |
![]() Bild 4: +1 EV |
![]() Bild 5: +2 EV |
![]() Bild 6: HDR-Foto |
Hat man nicht viel Zeit (z.B. bei überraschenden Schnappschüssen), die richtige Belichtung einzustellen, dann hilft es im Automatikmodus eine Belichtungsreihe des Objekts zu machen. Anschließend kann man die beste der Aufnahmen auswählen oder sogar duch Mischen der Aufnahmen in der Bildbearbeitung das optimale Foto erhalten. In obigen Bildern sehen Sie die 5 Aufnahmen (Bild 1-5) einer Belichtungsreihe (Auto Bracket) mit Lichtwerten (Exposure Value) von -2 EV bis +2 EV.
Eine Belichtungsreihe kann aber auch zum Erzeugen von HDR-Bildern verwendet werden. Bild 6 zeigt das mit Photomatix aus den fünf Einzelbildern erzeugte HDR-Foto. Da die Belichtungsreihe ohne Stativ gemacht wurde, stimmen die Einzelfotos nicht völlig überein. Kleine Abweichungen kann das Programm Photomatix aber automatisch korrigieren. Im Normalfall sollte man man aber zur Erzeugung von HDR-Bildern ein Stativ verwenden.
Zu Belichtungsreihen können Sie sich bei Wikipedia ausführlich informieren.
Schwierige Aufnahmebedingungen
Bild 1: Blende F2.8, Belichtungszeit 1/60 Sek., ISO 400, Brennweite 8mm, Lichtwert 0, kein Blitz
Bild 2: Blende F2.8, Belichtungszeit 1/40 Sek., ISO 150, Brennweite 7mm, Lichtwert 0, kein Blitz
Bei diesen Fotos liegen schwierige Lichtverhältnisse vor, sowohl das helle Tageslicht als auch das Kunstlicht beeinflussen die Belichtungsmessung. Grundsätzlich ist es sinnvoll, bei schwierigen Lichtverhältnissen die Belichtung manuell vorzunehmen und/oder Belichtungsreihen zu erstellen. Eine Möglichkeit wäre auch zwei Belichtungen zu machen, eine für den hellen und eine für den dunklen Teil. Dann fügen Sie die beiden Fotos mit ebenenfähiger Software (z.B. Photoshop) zusammen.
Landschaftsfotos
Leica V-Lux 1, Blende F4.5, Belichtungszeit 1/200 Sek., ISO-100, Brennweite 17mm
Panasonic DMC-GM5K, Blende F6.7, Belichtungszeit 1/500 Sek., ISO-200, Brennweite 156mm
Bei einem Landschaftsfoto soll die Natur stimmungsvoll abgebildet werden. Da der Bildausschnitt eine wichtige Rolle spielt, sollten Sie vorher überlegen, was für Sie das Wichtigste der Landschaft ist und den Bildausschnitt entsprechend wählen. Verwenden Sie eine möglichst kurze Brennweite, um den Eindruck der Weite zu verstärken.
Spiegelungen
LEICA V-Lux 1, Blende F2.8, Belichtungszeit 2 Sek., ISO-100, Brennweite 8mm, Stativ
Mit Spiegelungen (Wasser, Glas, glänzendes Metall, regennasse Straßen usw.) kann man sehr interessante Effekte erzielen. So ergeben z.B. Spiegelungen an Fenstern eine weitere Dimension. Man kann dann das vor und hinter einem Liegende auf ein Foto bannen. Vor allem nachts können Sie sehr interessante Aufnahmen mit Lichtspiegelungen machen. Sie finden dazu auch im Internet viele Beispiele, geben Sie z.B. bei der Bildersuche von Google den Suchbegriff Spiegelungen oder Spiegelungen Nacht ein. Sie können die Aufnahme noch durch manuellen Fokus bei großer Blendenöffnung (geringe Schärfentiefe) beeinflussen, indem Sie die Spiegelung betonen oder ausblenden. Weitere Beispiele:
Sony DSC-RX100 III, Blende F4, Belichtungszeit 1/125 Sek., ISO-125, Brennweite 15mm
Panasonic DMC-GM5K, Blende F4, Belichtungszeit 1/60 Sek., ISO-800, Brennweite 13mm
Panasonic DMC-GM5K, Blende F2.8, Belichtungszeit 1/5000 Sek., ISO-200, Brennweite 59mm
Sony DSC-RX100 III, Blende F8, Belichtungszeit 1/200 Sek., ISO-125, Brennweite 9mm