Königssee

Auf dieser Seite möchte ich einige grundlegende Informationen zu den verschiedenen Kameraarten (Smartphones, Kompaktkameras, Spiegelreflexkameras, Systemkameras) geben und natürlich Links zu Internetseiten zur Verfügung stellen, bei denen Sie sich ausführlich informieren können. Die von mir vorgeschlagenen Kameras sind für mich im Augenblick das beste was auf dem Markt ist (Stand April 2015, unter 1000 Euro). Die Beispielbilder zu dem Kameras stammen von dpreview.com und dkamera.de.

Kamerakauf

Achten Sie beim Kamerakauf auf folgende Dinge: Ist der Zoom der Kamera echt, d.h. ein optischer Zoom oder nur ein digitaler, unter dem die Bildqualität leidet? Erreicht die Kamera die angegebene Auflösung durch einen hochauflösenden Sensor oder nur durch eine die Qualität mindernde Interpolation? Wie gut ist das Objektiv? Dies lässt sich leider schwer beurteilen. Suchen Sie deshalb im Internet nach entsprechenden Tests, z.B. bei Digitalkamera.de. Beachten Sie auch die Auflösung und Qualität des TFT-Monitors (und des Suchers). Hat die Kamera die gewünschten Anschlussmöglichkeiten (Blitzschuh, Stativanschluss)?

Beachten Sie beim Kauf von Objektiven: Bei Objektiven von Kompaktkameras wird immer die kleinbildäquivalente (Bildgröße 24x36 mm) Brennweite angegeben. Eine Kompaktkamera mit einem 1/2,3"-Sensor (6,16x4,62 mm) verfügt z.B. über ein Zoomobjektiv mit der Brennweite 4,4-22 mm. Der Crop-Faktor für diesen Sensor beträgt 5,84x. Multipliziert man die Anfangs- und die Endbrennweite mit 5,84, so erhält man 25,7-128,5 mm. Der Hersteller rundet das auf 25-128 mm ab. Bei den Objektiven von Spiegelreflexkameras (DSLR) wird die echte Brennweite angegeben, was sinnvoll ist, da der Umrechnungsfaktor natürlich von der Kamera, zu der das Objektiv gekauft wird, abhängt. Haben Sie z.B. eine DSLR mit einem APS-C Sensor (23.5x15.6 mm, bei Nikon und Sony), so beträgt der Umrechnungsfaktor 1,53. Eine Brennweite des Objektivs von 18 mm entspricht dann bei dieser Kamera der kleinbildsäquivalenten Brennweite von etwa 27 mm. Genauere Informationen bei digitalkamera1x1.de

Informationen zu allen Kameras finden Sie

  1. bei digitalkamera.de, dem Online-Magazin der Digitalfotografie. Hier können Sie über Suchoptionen (Hersteller, Preis, Sensorauflösung und -größe, Brennweiten- und Zoombereich usw.) gezielt nach Kameras, die Ihren Vorstellungen entsprechen, suchen. Zu vielen Kameras und SLR-Objektiven gibt es sehr ausführliche Testberichte. Sie finden dort auch Foto-Tipps, eBooks und Zeitschriften, allerdings die meisten kostenpflichtig.
  2. bei dkamera.de, das Digitalkamera-Magazin. Dort finden Sie News, Testberichte, Vergleichstests, eine Kaufberatung, Datenblätter, Infos zur Bildqualität und Beispielaufnahmen. Meiner Meinung nach die beste deutschsprachige Seite zu diesem Thema.
  3. bei fotohits.de. Dort finden Sie News, Tests und Technik, eine Community, eine Software-Datenbank nicht nur für Windows sondern für alle Betriebssysteme (z.B. iOS, Android usw.).
  4. bei chip.de können Sie sich die CHIP-Bestenliste für alle Kameratypen ansehen.
  5. bei der englischsprachigen Seite dpreview.com. Meiner Meinung nach ist diese Seite die beste Quelle für Kamera-Informationen. Zudem gibt es sehr viele Fotos (samples) in hoher Auflösung zu den verschiedenen Kamera-Modellen.
  6. bei Pixelpeeper können Sie sich tausende von Fotos zu fast allen Kameras ansehen. Außerdem finden Sie dort Tests, Preisvergleiche und Spezifikationen.

welche Kamera

Zu diesem Thema gibt es viele Internetseiten. Ich werde Ihnen deshalb nur Links anbieten, die meiner Meinung nach zu den besten Seiten mit diesem Thema führen:

NETZWELT Kaufberatung Digitalkamera - Welcher Kameratyp passt zu mir? Von dieser Seite stammt obiges Bild.
COLORFOTO Kompaktkamera Kaufberatung - So finden Sie die richtige Digitalkamera.
Digitalkamera-Kaufberatung Zitat: Beantworten Sie ein paar Fragen zu Ihren Wünschen, wie im Gespräch mit einem Berater im Geschäft, und wir empfehlen Ihnen die zu Ihren Ansprüchen am besten passende Kamera.
dkamera-
Kaufberatung
Schrittweise Auswahl der Kamera: Kameratyp - Hersteller - Exakte Fixierung (Megapixel, Sensorgröße und Typ, Optik, Display) usw. Sehr gut!
Amazon vier Ratgeber zum Thema Kameras: Systemkameras, Kompaktkameras, Spiegelreflexkameras und Objektive.

Suchen wir einmal nach einer Kompaktkamera mit den auf der Startseite genannten Kriterien. Klicken Sie dazu oben auf "dkamera-Kaufberatung". Wählen Sie als Typ Kompakte Digitalkameras. Klicken Sie auf "Weiter". Ignorieren Sie oben die Rubriken "Hersteller", "Speicherkarte", "Preis" und "Verfügbarkeit" statt dessen klicken Sie auf "Weiter". Auf der nächsten Seite schieben Sie bei "Bildsensorgröße" den Regler ganz nach rechts und aktivieren den Button "Muss". Klicken Sie nun oben auf "Optik" und schieben dort bei "Lichtstärke der Optik" den Regler ganz nach rechts und aktivieren "Muss". Bei "Sucher" und "Optischer Bildstabilisator" setzen Sie einen Haken. Wählen Sie nun oben "Display" und schieben beide Regler ganz nach rechts (bei beiden "Muss" anklicken). Klicken Sie oben auf "Funktionen" und aktivieren Sie alle Kästchen. Klicken Sie nun auf Ergebnisse. Sie erhalten 9 Kameras: Sony Cyber-shot DSC-RX100 II,III,IV,V, Panasonic Lumix DMC-TZ101, LX100 und Canon PowerShot G1 X, G1 X Mark II, G5 X. Auf die Lumix werde ich weiter unten näher eingehen.


Smartphones

Beginnen wir nun mit den heute am verbreitetsten Kameras, den Smartphone Kameras. Dazu möchte ich auf den Artikel Smartphones zum Fotografieren: Stand der Technik bei Digitalkamera.de verweisen. Für ernsthafte Fotografie sind sie jedoch nicht geeignet: Sie erfüllen kaum einen der auf der Startseite genannten Punkte. Natürlich sind die Smartphone-Kameras heute gut genug um bei Tageslicht Schnappschüsse von irgendwas oder Urlaubsbilder zu machen, aber gute Fotografie, egal ob Akt-, Sport-, Landschafts- oder Tierfotografie, ist damit nur äußerst bedingt möglich, wenn nicht gar unmöglich.


Kompaktkameras

Die wichtigsten Themen sind hier die Sensorauflösung und das Objektiv. Verfallen Sie nicht dem Megapixelwahn. Ein Sensor 1/2,3 mit einer Auflösung von 10 oder mehr Megapixeln ist eigentlich unzumutbar (eigentlich ist bei dieser Sensorgröße bei 3, max. 5 Megapixeln Schluss). Hierzu die Artikel von Becks bei outdoorseiten.net, bei Martin Vogels EDV-Lexikon und bei 6mpixel.org. Ich besitze noch eine Kompaktkamera mit 5 Megapixeln, deren Ergebnisse so gut wie alle anderen Kompaktkameras mit 10 oder mehr Megapixel, aber der gleichen Sensorgröße, übertreffen. Wegen des Objektivs ziehe ich bei Kompaktkameras LEICA, Panasonic und Sony Kompaktkameras vor. Die beiden ersten haben Leica-Objektive, Sony Zeiss-Objektive.

Meine persönlichen Favoriten bei den Kompaktkameras: Sony DSC-RX100 III und Panasonic Lumix DMC-LX100.

Panasonic Lumix DMC-LX100
Panasonic Lumix DMC-LX100
Sony DSC-RX100 III
Sony DSC-RX100 III

Die LX100 folgt frei dem Motto "bigger is better" und setzt einen 17,3 x 13 Millimeter großen Four-Thirds-Sensor mit 16 Megapixeln ein. Hinzu gesellt sich ein F1,7-2,8 lichtstarkes Leica-Objektiv mit einem kleinbildäquivalenten Brennweitenbereich von 24-75 Millimeter. Auch die typische Multiformatfunktion, bei der die Bilddiagonale bei 4:3, 3:2 und 16:9 identisch bleibt, ist wieder mit von der Partie. Der elektronische Sucher gehört mit 2,76 Millionen Bildpunkten zu den höchstauflösenden am Markt, sogar 4K-Video nimmt die LX100 auf (Artikel von Benjamin Kirchheim). Einziger Nachteil dieser Kamera ist, dass sie keinen schwenkbaren Monitor hat. Weitere Informationen bei Digitalkamera: ein Datenblatt, eine Meldung und ein Testbericht zu dieser Kamera.

Ganz billig ist diese Kamera jedoch nicht. Sie kostet ca. EUR 680,00. Etwa 200 Euro teurer ist die baugleiche Leica D-Lux (Typ 109) mit eleganterem Design. Ich finde die Leica liefert natürlichere Farben als die Lumix, außerdem hat sie eine bessere Software-Ausstattung (Vollversion Adobe Lightroom!). Eine Alternative in der gleichen Preisklasse wie die Lumix wäre die Sony DSC-RX100 III mit kippbarem Monitor. Fotos bei DPreview zu dieser Kamera.

Bei dem Datenblatt von Digitalkamera können Sie diese Kameras direkt miteinander vergleichen. Ich habe mir inzwischen die Sony gekauft wegen der etwas besseren Bildqualität und vor allem wegen des schwenkbaren Monitor. Was ich bei ihr vermisse ist eigentlich nur der Blitzschuh.


Ein Beispiel zur Panasonic Lumix DMC-LX100 bei DPreview:

panasonic
Originalbild ansehen
Daten zum Foto (4112×3088, 5.3MB): Focal length: 22 mm, Shutter speed: 1/100 sec, Aperture: F2.7, ISO 800, Exposure comp. 0.00.
Es gibt insgesamt 86 Fotos bei DPreview zu dieser Kamera in allen möglichen Einstellungen.


Ein weiteres Beispiel zur Panasonic Lumix DMC-LX100 bei DPreview:

Lumix
Originalbild ansehen
Daten zum Foto (4480×2520, 6.4MB) : Focal length 12.5 mm, Shutter speed 1/1000 sec, Aperture F 5.6, ISO 200, Exposure comp. -0.66.


Ein Beispiel zur Sony DSC-RX100 III bei DPreview:

Sony
Originalbild ansehen
Daten zum Foto (5472×3648, 9.3MB): Focal length: 8.8 mm, Shutter speed: 1/320 sec, Aperture: F4, ISO 125, Exposure comp. 0.00.


Spiegelreflexkameras (SLR)

Diese liefern von allen Kameratypen die beste Bildqualität und sind am flexibelsten einsetzbar, was sich natürlich im Preis bemerkbar macht. Mit guten Zusatzobjektiven kann das schnell weit über 1000 Euro liegen. Aber gerade wegen der Wechselobjektive sind diese Kameras flexibler einsetzbar. Die Sensoren bei SLRs sind wesentlich größer als bei Kompaktkameras, was eine bedeutend bessere Bildqualität ermöglicht. Natürlich haben alle SLRs neben der Automatik manuelle Belichtungseinstellungen (Zeitautomatik, Blendenautomatik, Manuell), einen Blitzschuh für externe Blitzgeräte und einen Stativanschluss. Hüten sollte man sich vor sogenannten Bundle-Angeboten, bei denen das mitgelieferte Objektiv den Preis der Kamera kaum erhöht. Diese Objektive kann man nur als Schrott bezeichnen (z.B. Lichtstärke erst ab 4, schlechte Bildqualität). Näheres zu Spiegelreflexkameras können Sie dem Artikel Was muss ich beim DSLR-Kauf beachten? von Colorfoto.de entnehmen.

Mein persönlicher Favorit bei den DSLR: Nikon D5500.

Nikon D5500

Datenblatt bei Digitalkamera. Dort können Sie wieder mit ähnlichen Kameras vergleichen. Bei DSLRs gibt es kaum eine Grenze was den Preis betrifft, für mich persönlich gilt: kein DSLR-Body über 1000 Euro. Deshalb ist, meiner Meinung nach, diese Kamera die beste Wahl.

Der Body kostet bei Foto Filling 799 Euro. Mit dem Objektiv AF-S DX 18-55mm F3.5-5.6 G ED VR II kostet das Paket dann 899 Euro. Ein lichtstarkes 50-mm-Standardobjektiv mit hellem Sucherbild zu einem günstigen Preis ist zum Beispiel das Nikon AF-S NIKKOR 50 mm 1:1,8G Objektiv mit der hohen Lichtstärke von 1:1.8.

Nikon D5500 Objektiv


Ein Beispiel zur Nikon D5500 mit dem Objektiv Nikon AF-S Nikkor 18-35mm f/3.5-4.5G ED bei DPreview:

Nikon
Originalbild ansehen
Daten zum Foto (6000x4000, 13.6MB): Focal length: 20 mm, Shutter speed: 1/50 sec, Aperture: F3.5, ISO 3200, Exposure comp. -0.67.
Es gibt insgesamt 38 Fotos bei DPreview zu dieser Kamera in allen möglichen Einstellungen. Beachten Sie die Qualität des Originalfotos bei der hohen ISO-Zahl von 3200.

Ein weiteres Beispiel zur Nikon D5500 mit dem Objektiv Nikon AF-S Nikkor 24-120mm f/4G ED VR bei DPreview:

Nikon
Originalbild ansehen
Daten zum Foto (6000x4000, 3.6MB): Focal length: 66 mm, Shutter speed: 3 sec, Aperture: F5, ISO 100, Exposure comp. -1.00.

Eine billigere Variante ist die Nikon D3200, das Nikon D3200 Kit inkl.AF-S DX 3,5-5,6 / 18-105 mm G ED VR kostet bei Foto-Filling 569 Euro. Gebrauchte Kameras aus dem höheren Preissegment wie die Nikon D7100 oder D7200 kann man auch bei eBay günstig erwerben.


Systemkameras

Eine kompakte Systemkamera ist klein und leicht, liefert erstklassige Bilder und begeistert mit der einfachen und sicheren Bedienung Fotoamateure ebenso wie Profis. Ohne Spiegel konstruiert, hat sie nur die Maße einer Kompaktkamera, dennoch steckt die Qualität einer Spiegelreflexkamera in ihr. Welche Fotos Sie auch immer machen möchten - viele Wechselobjektive bieten unbegrenzte Möglichkeiten. Hier würde ich die Sony Alpha ILCE-5100 (Body ca. 500 Euro), die Panasonic DMC-GM5 (Body ca. 700 Euro) oder im höheren Preissegment die Panasonic Lumix DMC-GH4 (Body ca. 1350 Euro) empfehlen.

Nikon und Sony

Ein Beispiel zur Panasonic Lumix DMC-GH4 bei DPreview:

panasonic
Originalbild ansehen
Daten zum Foto (4608×3456, 7.4MB): Focal length: 35 mm, Shutter speed: 1/80 sec, Aperture: F2.8, ISO 1000, Exposure comp. 0.
Es gibt insgesamt 56 Fotos bei DPreview zu dieser Kamera in allen möglichen Einstellungen.

Ein Beispiel zur Sony Alpha 5100 bei DKamera:

panasonic
Originalbild ansehen
Daten zum Foto (6000x4000, 6.71MB): Brennweite: 16 mm, Belichtungszeit: 1/1250 sec, Blende: F3.5, ISO 100, Lichtwert: +1.
Es gibt insgesamt 36 Fotos im JPG- und RAW-Format bei DKamera zu dieser Kamera in allen möglichen Einstellungen.